Bereits am 20. Mai 1945 war nach nur achttägiger Bauzeit die Überquerung der Elbe mit Hilfe einer Behelfsbrücke aus Holz wieder möglich. Gleichzeitig begann der Wiederaufbau der beschädigten Sandsteinbrücke. Nachdem die provisorische Instandsetzung der Brücke bereits am 18. September 1945 abgeschlossen war, konnte am Folgetag der Zugverkehr wieder aufgenommen werden. Wenig später konnten auch Fußgänger die Brücke wieder passieren, so dass am 25. Oktober 1945 damit begonnen werden konnte, die hölzerne Behelfsbrücke abzubauen. Zur Finanzierung eines Teils der Baukosten wurde von Oktober 1945 bis September 1946 ein Brückenzoll erhoben. Am 09.08.1948 konnte die Brücke halbseitig wieder für den Straßenverkehr freigegeben werden. Ende des Jahres war die Instandsetzung an der Brücke abgeschlossen. In der Zeit von August 1992 bis Mai 1995 erfolgte die mittlerweile dringend notwendig gewordene Sanierung der Brücke einschließlich Fuß- und Radwegen sowie Auf- und Abfahrten. |