1. Bauabschnitt 2. Bauabschnitt Alte Brücke

Richtung
Radeberg

Klicken Sie auf einen Punkt auf der Karte, um mehr Informationen zu sehen

Richtung
Autobahn 17

Im Zuge des Baus einer Eisenbahnstrecke Sohland-Pirna und der Anbindung an die Linie Dresden-Bodenbach erfolgte am 04. Dezember des Jahres 1872 die feierliche Grundsteinlegung für die 294 Meter lange, neunbogige Sandsteinbrücke.

Nach knapp dreijähriger Bauzeit wurde die Brücke am 03. Oktober 1875 für den Straßenverkehr freigegeben.

Die Fahrbahnbreite betrug ursprünglich 7,90 Meter. Im Jahre 1928 erfolgte eine Verbreiterung auf 10,00 Meter einschließlich Fußweg.

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wurde die Brücke am 19. April 1945 zwischen 12:05 und 12:20 Uhr Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Der siebente Brückenbogen wurde dabei vollständig und zwei weitere sehr stark zerstört.

Click to enlarge
Click to enlarge
Click to enlarge
Click to enlarge

Bereits am 20. Mai 1945 war nach nur achttägiger Bauzeit die Überquerung der Elbe mit Hilfe einer Behelfsbrücke aus Holz wieder möglich. Gleichzeitig begann der Wiederaufbau der beschädigten Sandsteinbrücke.

Nachdem die provisorische Instandsetzung der Brücke bereits am 18. September 1945 abgeschlossen war, konnte am Folgetag der Zugverkehr wieder aufgenommen werden.

Wenig später konnten auch Fußgänger die Brücke wieder passieren, so dass am 25. Oktober 1945 damit begonnen werden konnte, die hölzerne Behelfsbrücke abzubauen.

Zur Finanzierung eines Teils der Baukosten wurde von Oktober 1945 bis September 1946 ein Brückenzoll erhoben. Am 09.08.1948 konnte die Brücke halbseitig wieder für den Straßenverkehr freigegeben werden. Ende des Jahres war die Instandsetzung an der Brücke abgeschlossen.

In der Zeit von August 1992 bis Mai 1995 erfolgte die mittlerweile dringend notwendig gewordene Sanierung der Brücke einschließlich Fuß- und Radwegen sowie Auf- und Abfahrten.

home links sitemap contact disclaimer